Achtung! Geänderter Ort: Wir treffen uns direkt zur Kundgebung auf dem Münsterplatz in Bonn!
Unsere Forderungen lauten Gerechtigkeit, Gerechtigkeit und Gerechtigkeit. Wir werden nicht aufhören, nach den Mördern von unserem Sohn zu fragen. Wir benutzen das Wort Mörder, weil Menschen Amed getötet haben oder seinen Tod verursacht haben”. (Malek und Fadile Ahmad, die Eltern von Amed Ahmad – im Oktober 2018)Ihr Lieben, bald ist es schon wieder ein Jahr her, dass wir am 13. Oktober gemeinsame in Bonn an Amed Ahmad gedacht haben und Aufklärung und Gerechtigkeit gefordert haben. Eure Solidarität und euer Zuspruch hat der Familie viel Kraft gegeben.

Wir rufen euch auf, auch dieses Jahr an dem Gedenken teilzunehmen: kommt am Jahrestag von Amed Ahmads Beisetzung, am Mittwoch, 13. Oktober um 17:30 Uhr zum Münsterplatz in Bonn ..
Dort werden wir den Forderungen der Eltern von Amed, und auch weiteren Angehörigen von Opfern rassistischer Polizeigewalt, eine Bühne zu bieten. Denn trotz zwei Jahre andauerndem Untersuchungsausschuss, sind die Fragen nicht weniger sondern mehr geworden! Die beiden Kinder von Malek und Fadile werden immer noch durch das europäische Grenzregime fern gehalten. Die Wohnsituation der Familie ist unwürdig.Wir wollen am Jahrestag von Amed Ahmads Beisetzung zusammen kommen, um das deutsche und auch das europäische Asylsystem anzuklagen, dass Amed systematisch seiner Menschenwürde beraubt hat.
Wir klagen diejenigen an, denen Ameds unverschuldete Inhaftierung offenbar vollkommen egal war. Diejenigen, die ihn mit seinem Widerspruch, dass er nicht der Gesuchte sei, nicht ernst genommen haben, die seine fälschliche Inhaftierung wissentlich in Kauf genommen haben – oder sogar verursacht und vertuscht haben. Wir klagen diejenigen an, die Ameds Tod hätten verhindern können und die sich aus der Verantwortung herausreden. Wir klagen diejenigen an, die Amed selbst nach seinem Tod verleumdet haben. Und wir klagen diejenigen an, die allumfassende Aufklärung versprochen haben, aber ihr Wort nicht gehalten haben und von Anfang an nicht halten wollten.
Wir klagen ein System der Entmenschlichung und der Abwehr von Verantwortung an, wir klagen diese gesellschaftlichen Verhältnisse an, die so einen Tod möglich machen und bei einem Großteil der Menschen nur Gleichgültigkeit erzeugt.Weil wir alldem nicht tatenlos zusehen werden, fordern wir:
eine lückenlose Aufklärung und Gerechtigkeit für Amed und für alle anderen Opfer rassistischer, patriarchaler und antisemitischer Gewalt. Dazu gehört für uns eine grundlegende Anerkennung der Mechanismen von institutionellem Rassismus der Polizei und Justizbehörden aber auch dem Rassismus der sogenannten Mehrheitsgesellschaft. Wir fordern mit Nachdruck, dass die erlebten Erfahrungen der Betroffenen, das erlebte Leid und der Verlust von einem geliebten Menschen endlich ernst genommen werden. Aus unserer Anklage muss die Forderung nach strukturellen Veränderungen der polizeilichen Behörden und Konsequenzen für alle Verantwortlichen folgen. Auch deshalb fordern wir öffentliche Orte des Gedenkens und des Erinnerns. Denn die Menschen, die hier getötet wurden, waren ein Teil dieser Gesellschaft der Vielen. Und auch deshalb fordern wir, dass die Perspektiven, die Erfahrungen und die Stimmen derjenigen, die zu lange nicht angehört wurde, endlich sichtbar werden, endlich angehört werden. Und all diese Menschen, die anklagen, die angeklagt haben, sie sind keine Opfer –
Sie erkämpfen sich hier und jetzt ihr Recht darauf gesehen und gehört zu werden – ihr Recht darauf, als Menschen gesehen und anerkannt zu werden.”Unsere Forderungen lauten Gerechtigkeit, Gerechtigkeit und Gerechtigkeit. Wir werden nicht aufhören, nach den Mördern von unserem Sohn zu fragen. Wir benutzen das Wort Mörder, weil Menschen Amed getötet haben oder seinen Tod verursacht haben”. (Malek und Fadile Ahmad, die Eltern von Amed Ahmad – im Oktober 2018) > Standort (googlemap) Münsterplatz / Bonn: Link