Am 07.01.2020 jährte sich zum 15. mal die Ermordung von Oury Jalloh in einem Dessauer Polizeirevier.
Am 07.01.2020 jährte sich zum 15. mal die Ermordung von Oury Jalloh in einem Dessauer Polizeirevier.
Wie starb Oury Jalloh? Auch 14 Jahre nach dem Tod des Asylbewerbers in einer Dessauer Polizeizelle ist diese Frage ungeklärt. Ein neues Gutachten kommt jetzt zum Ergebnis, dass Oury Jalloh vor seinem Tod schwerer verletzt wurde als bisher bekannt. Wurde er in der Polizeistation umgebracht, um Misshandlungen zu verdecken? Für die Justiz sind die neuen Erkenntnisse kein Grund, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.
Monitor-Beitrag, vom 07.11.19 > Link-Video
Wegen einer Verwechslung saß Amad A. im Gefängnis, dort starb er nach einem Brand. Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen ein – die Hinterbliebenen wollen das nicht hinnehmen.
Lied-Text: Copyright 2019 Gerd Schinkel
DIE DREI UNAUFGEKLÄRTEN FÄLLE IM OURY JALLOH KOMPLEX Bild als Pdf
zum Fall Hans-Jürgen Rose (1997): Rechtsmedizinisches Gutachten vom 18.06.1998 (Zusammenfassung) Pdf Bilder Speisesaal Polizeirevier Pdf Bilder Schlagstöcke Pdf Bilder Hans-Jürgen Rose / Sektion Pdf
Bilder Mario Bichtemann (2002) Polizeirevier Dessau, Zelle 5 Pdf
Forderungen der Kommission (PK vom 23.10.18) Pdf
Auszug UN-Report (25.07.2017) Pdf
Die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh lädt alle interessierten Pressevertreter*innen, Aktivist*innen, Organisationen und Initiativen
am
23. Oktober 2018 um 10:00 Uhr
PRESSEKONFERENZ
im
Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Straße 4
10405 Berlin (Prenzlauer Berg)
in Anwesenheit der Rechtsanwältinnen der Familie sowie Vertreter*innen der Unabhängigen Internationalen Kommission zur Aufklärung der Wahrheit über den Tod des Oury Jalloh ein.
Pressemitteilung der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh, vom 10.09.18
Der Mord-Fall Oury Jalloh hat im Laufe unserer Ermittlungen einen ganzen Serien-Komplex vorgeblich unaufklärbarer Todesfälle im Polizeirevier von Dessau / Sachsen-Anhalt / Deutschland offengelegt:
Continue reading
Im Magdeburger Landtag wurde erneut der Tod Oury Jallohs diskutiert. Videos der Sitzung sind hier zu finden.
Außerdem Artikel dazu aus der jungen welt und dem neuen deutschland
Berlin, 27 February 2017
The Working Group of Experts on People of African Descent thanks the Government of Germany for its invitation to visit the country from 20 to 27 February, and for its cooperation. We thank the Federal Foreign Office, and the authorities in Berlin, Saxony-Anhalt, Saxony, Hesse, North Rhine-Westphalia and Hamburg for their support. The views expressed in this statement are of a preliminary nature and our final findings and recommendations will be presented in our mission report to the United Nations Human Rights Council in September 2017.
During the visit, the Working Group assessed the human rights situation of people of African descent living in Germany, and gathered information on the forms of racism, racial discrimination, xenophobia, Afrophobia and related intolerance they face. The Working Group studied the official measures taken and mechanisms to prevent systemic racial discrimination and to protect victims of racism, as well as responses to multiple forms of discrimination.
Initiative in Gedenken an Oury Jalloh